• Performance Skills Podcast

    Folge 81 – Ergotherapie sichtbar machen- mit Claudia Küttner und Janine Arend

    In dieser Episode spreche ich mit Claudia Küttner und Janine Arend über den Alltag als zentrales Handlungsfeld der Ergotherapie und darüber, wie wir diesen Fokus von Beginn an in der Therapie sichtbar machen. Wir beginnen mit ihrem persönlichen Werdegang und der Frage, warum der Alltag unserer Klient:innen für uns Ergos so wichtig ist – ein Thema, das auch für andere Heilmittelberufe spannend bleibt.

    Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die erste Einheit mit Klient:innen, typische Erwartungen an die Ergotherapie und wie wir unser Berufsfeld anschaulich erklären. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Behandlungsvertrag: Welche Rolle er dabei spielt, die Bedeutung von Alltag und Betätigung zu verdeutlichen, wie er klare Strukturen schafft und welche Erfahrungen Claudia und Janine mit unterschiedlichen Versionen gesammelt haben. Sie teilen Praxisbeispiele, sprechen über die Auswirkungen einer alltagszentrierten Fokussierung auf den Therapieverlauf und geben Tipps für Kolleg:innen, die ihren Behandlungsvertrag überarbeiten oder ihre Strukturen sichtbarer machen möchten.

    Zum Abschluss geht es um die Frage, wer oder was sie persönlich inspiriert und auf ihrem Weg begleitet.

    Viel Spaß mit dieser Folge wünscht euch

    Sabrina und Robert

    Ihr wollt mehr über die Praxis von Claudia erfahren? Dann schaut doch gerne mal vorbei:

    https://ergotherapie-kuettner.com

    Falls ihr Fragen habt, schreibt uns unter:

    info@performance-skills.de

    Folge 80 – Traumasensible Ergotherapie – mit Diana Krämer

    In Kooperation mit der Zeitschrift ergopraxis vom Thieme Verlag sprechen die Gastgeber Sabrina und Robert in dieser Folge vertiefend über das Thema traumasensible Ergotherapie – passend zum Artikel von Diana Krämer in der Ausgabe 9/25.

    Gemeinsam nähern sie sich dem Thema aus verschiedenen Blickwinkeln und gehen unter anderem folgenden Fragen nach:

    • Was versteht man unter Traumatherapie – und welche Rolle kann Ergotherapie dabei einnehmen?

    • Warum ist es wichtig, dass Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten sich mit dem Thema Trauma auseinandersetzen, auch wenn sie keine Traumatherapeutinnen oder -therapeuten sind?

    • Wie kann man erkennen, ob ein Trauma im Hintergrund eine Rolle spielt, selbst wenn es nicht offen benannt wird?

    • Welche konkreten ergotherapeutischen Methoden eignen sich im Umgang mit traumatisierten Klientinnen und Klienten?

    • Wie zeigt sich ein traumatischer Hintergrund im Praxisalltag – und wie geht man professionell damit um?

    • Was sind hilfreiche Haltungen und Grundprinzipien für eine traumasensible Arbeitsweise?

    • Wann ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit nötig – und wie kann sie gestaltet werden?

    • Welche Fortbildungen, Literatur und Netzwerke lohnen sich zur Weiterbildung in diesem Bereich?

    Ein Fallbeispiel sowie persönliche Einblicke und Erfahrungen der beiden runden die Folge ab.

    Diese Episode richtet sich an alle Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten, die ihre Arbeit traumasensibel gestalten möchten – unabhängig vom eigenen Schwerpunkt oder Arbeitsfeld.

    Viel Spaß mit dieser Folge wünscht euch

    Sabrina und Robert


    Ihr habt Fragen? Dann kommentiert gerne unter die Folgen oder schreibt uns eine E-Mail unter info@performance-skills.de

    Folge 79 – Spielentwicklung trifft therapeutische Praxis am Beispiel REFLEMO – mit Auriela Haupt

    In dieser Podcast-Folge, entstanden in Zusammenarbeit mit der Fachzeitschrift ergopraxis (Thieme Verlag, Ausgabe 7/8-25), sprechen wir mit Aurelia Haupt über ein innovatives Projekt: die Entwicklung des therapeutischen Spiels REFLEMO.

    Was unterscheidet therapeutisches Spielen vom herkömmlichen Spiel? Welche Lücke füllt REFLEMO in der ergotherapeutischen Praxis und wie wurde es konkret entwickelt und getestet ? Wir beleuchten die Spielmechanik, den Umgang mit emotionaler Belastung und die Bedeutung von Kreativität und Gruppenprozessen in der Spielentwicklung.

    Aurelia Haupt gibt nicht nur spannende Einblicke in die Entstehung und Umsetzung von REFLEMO, sondern teilt auch persönliche Erfahrungen, Praxisbeispiele und Empfehlungen für Therapeut:innen, Lehrkräfte und Interessierte.

    Wir bedanken uns bei Aurelia und freuen uns auf Feedback!

    Sabrina & Robert


    Landing-Page

    http://reflemo.spektrum-horizonte-verlag.de/

    Schreibt uns gerne unter info@performance-skills.de oder geht auf unsere Instagram-Seite.

    Folge 78 – ICF in der Ergotherapie – mit Kerstin Ulbrich-Bird und Leah Gerlof

    In dieser Folge von Performance Skills – Der Podcast für Ergotherapie, die in Kooperation mit der Zeitschrift ergopraxis(Ausgabe 6-25) entstanden ist, dreht sich alles um ein Konzept, das vielen aus dem Studium oder der Praxis bekannt ist, aber dennoch oft abstrakt bleibt: die ICF – die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Gemeinsam mit unseren Gästen , Kerstin Ulbrich-Bird und Leah Gerlof wir einen fundierten Blick auf die Grundlagen der ICF, sprechen über ihre praktische Relevanz und darüber, warum es sich lohnt, sich intensiver mit ihr auseinanderzusetzen.

    Wir diskutieren, wie sich durch die Anwendung der ICF die Sichtweise auf Menschen und ihre Lebenssituation verändert und welche Unterschiede es zwischen den Begriffen „Teilhabe“ und „Betätigung“ gibt – zwei zentrale Konzepte der Ergotherapie. Ein praxisnahes Fallbeispiel veranschaulicht die Anwendung, und wir beleuchten auch die Rolle der ICF im interdisziplinären Austausch. Außerdem geben unsere Gäste Tipps für alle, die bisher wenig Berührung mit der ICF hatten und einen Einstieg suchen. Persönliche Einblicke runden das Gespräch ab und zeigen, wer oder was unsere Gäste auf ihrem Weg inspiriert hat. Eine spannende Folge für alle, die Ergotherapie fundiert, klientenzentriert und zukunftsorientiert gestalten möchten.

    Ihr wollt mehr Infos:

    https://www.rehadat-icf.de/de/klassifikation/

    https://www.bfarm.de/DE/Kodiersysteme/Klassifikationen/ICF/_node.html

    Viel Spaß mit dieser Folge wünscht euch

    Sabrina & Robert


    Schreibt uns gerne unter info@performance-skills.de oder geht auf unsere Instagram-Seite.

    Folge 77 – Blended Care Ansatz – mit Björn Crüts, Luana Gamerschlag, Sara Hiebl und Michael Atzmüller

    In dieser Folge sprechen wir mit Björn Crüts, Luana Gamerschlag, Sara Hiebl und Michael Atzmüller über ein Blended-Care-Programm, das analoge und digitale Therapieelemente miteinander verbindet.

    Die Episode entstand in Kooperation mit der Fachzeitschrift ergopraxis (Ausgabe 5-25) und ergänzt den dort veröffentlichten Artikel „Die Herausforderung als Chance für neue Versorgungsformen nutzen“.

    Im Gespräch geht es unter anderem um die Entstehung des Programms, den konkreten Aufbau sowie die Zielgruppen, für die sich der Ansatz besonders eignet. Wir beleuchten, welchen Mehrwert Praxen durch den Einsatz digitaler Elemente in der Therapie erhalten können und wie das Programm dabei unterstützt, therapeutische Inhalte nachhaltig in den Alltag der Klient:innen zu integrieren, ohne die reale, handlungsorientierte Welt aus dem Blick zu verlieren. Darüber hinaus geben die Gesprächspartner:innen Einblicke in persönliche Erfahrungen, Herausforderungen bei der Entwicklung und Inspirationen, die ihren Weg geprägt haben.

    Ihr wollt mehr darüber erfahren? Dann schaue doch einfach auf die Homepage.

    Viel Spaß mit dieser Folge wünscht euch

    Sabrina & Robert

    http://www.performance-skills.de